1. EINLEITUNG UND ÜBERBLICK
Wir, thirdmind GmbH, informieren Sie über diese Datenschutzerklärung gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, und welche Rechte Sie als Betroffener haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Wenn Sie Fragen haben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.
2. ANWENDUNGSBEREICH
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke für die wir personenbezogene Daten erheben und verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen, Sie mit uns Kontakt aufnehmen (bspw via Kontaktformular, E-Mail und Social Media), wir Ihre Anfragen bearbeiten oder Sie unsere Apps nutzen. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Artikel 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person, die eine natürliche Person identifizieren oder zumindest identifizierbar machen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline.
Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:
- alle Onlineauftritte (Websites), die wir betreiben
- Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
- mobile Apps für Smartphones und andere Geräte
3. RECHTSGRUNDLAGEN
In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 ("DSGVO"). Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
- Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
- Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
- Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können.
Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.
Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:
- In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG sowie das Telekommunikationsgesetz 2021, kurz TKG.
- In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.
4. KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle:
thirdmind GmbH
Mollardgasse 70C / 5, 1060 Wien, Österreich
E-Mail: office@thirdmind.ai
Telefon: +43 1 890 80 93
5. SPEICHERDAUER UND LÖSCHUNG
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten ausschließlich solange, wie dies zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist (Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder wir aufgrund gesetzlicher Pflichten (z. B. § 132 BAO, § 212 UGB) hierzu verpflichtet sind. Entfällt der Verarbeitungszweck oder läuft eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist ab, löschen bzw. sperren wir die betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben.
Speicherdauer allgemein
Speicherdauer von Cookies und Einwilligungs-Protokollen
Cookies
Die konkrete Speicherdauer jedes einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte unseren Cookie-Einstellungen. Dort finden Sie für jedes Cookie:
- Name und Anbieter
- Zweck
- Laufzeit
- Rechtsgrundlage
Sie können alle Cookies jederzeit manuell in Ihrem Browser löschen oder Ihre Einwilligungen in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Cookies, die auf Ihrer Einwilligung beruhen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), werden spätestens mit Widerruf gelöscht; die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin bleibt bestehen.
Consent-Management mit Usercentrics Cookiebot
Unser Consent-Management-Tool Usercentrics Cookiebot erfasst und protokolliert Ihre Einwilligungen, um unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachzukommen. Es gelten die folgenden, vom Anbieter vorgegebenen Löschfristen:
Speicherdauer bei Nutzung von Google-Diensten (Analytics 4 & Universal Analytics)
Google betreibt weltweit verteilte Rechenzentren; die überwiegende Datenverarbeitung findet in den USA statt. Zum Schutz Ihrer Daten setzt Google ein Multi-Region-Speicher- sowie Notfall-Recovery-Konzept ein. Die konkreten Aufbewahrungsfristen werden über die Property-Einstellungen festgelegt:
Die Speicherdauer gilt jeweils für Daten, die über Cookies, Werbe-IDs oder User-IDs erfasst werden. Berichtsdaten werden ausschließlich in aggregierter Form aufbewahrt und unterliegen keiner automatischen Löschung.
6. RECHTE BETROFFENER PERSONEN LAUT DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf, eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
– zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
– die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
– wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
– wie lange die Daten gespeichert werden;
– das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
– dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
– die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
– ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen, aber nicht weiter verwenden.
Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs 1 lit e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie können sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Datenschutzbehörde
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.
Für Österreich:
Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefonnr.: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Website: https://www.dsb.gv.at/
In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.
Datenübermittlung an Dritte
Für die Datenverarbeitung zum Zweck des Betriebs unserer Website und Ermöglichung sowie Beantwortung Ihrer (An)Fragen dürfen Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an folgende Personen weitergegeben werden:
- Mitarbeiter und andere Personen, die wir zur Verarbeitung beauftragt haben
- An von uns ausgewählte Auftragsverarbeiter etwa zur:
- Erbringung von Dienstleistungen im Bereich EDV, Datenspeicherung- und Verwaltung, Bereitstellung sicherheitstechnischer Maßnahmen und technischer Infrastruktur
- Erbringung von verwaltungs- und administrativen Tätigkeiten insb im Bereich der Aufbewahrung von Unterlagen
- Erbringung von Kommunikationsdiensten
- Eigenständige Datenverantwortliche mit denen wir Lizenzverträge eingehen, oder welche ein eigenständiges Interesse an der Datenverarbeitung haben und mit denen wir zusammenarbeiten, um unsere Dienstleistungen anbieten zu können
Diese Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre Daten nur in unserem Auftrag auf Grundlage unserer dokumentierten Weisungen ausschließlich zur Erbringung dieser Dienste. Mit sämtlichen dieser Anbieter bestehen Auftragsverarbeitervereinbarungen gem Artikel 28 DSGVO.
Darüber hinaus können Ihre Daten inÜbereinstimmung mit dem Gesetz auch zur Beurteilung und Strafverfolgung vonVerbrechen, zur Prävention und zum Schutz vor Gefahren für die öffentlicheSicherheit an die Steuerbehörden, Polizeikräfte sowie Justiz- und Verwaltungsbehördenübermittelt werden. Weiters um dem Verantwortlichen zu ermöglichen, ein Rechtgeltend zu machen, auszuüben oder vor Gericht zu verteidigen, sowie aus anderenGründen, die mit dem Schutz der Rechte und Freiheiten anderer im Zusammenhangstehen.
Datenübertragung in Drittländer
Ihre personenbezogenen Daten können in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) ("Drittländer") übermittelt werden, die nach Maßgabe der spezifischen Beschlüsse der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bieten.
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Länder, die nicht der Europäischen Union angehören und die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten, erfolgt ausschließlich nach Abschluss besonderer Vereinbarungen zwischen dem Verantwortlichen und dem Empfänger der Daten, in denen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sogenannte auch von der Europäischen Kommission anerkannte „Standardvertragsklauseln" und geeignete organisatorische und technische Sicherheitsvorkehrungen enthalten sind.
Sicherheit der Datenverarbeitung
Um personenbezogene Daten zu schützen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlüsseln (TLS-Verschlüsselung) oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf persönliche Informationen schließen können.
Artikel 25 DSGVO spricht hier von "Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen" und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt.
Welche Daten werden erfasst?
1. Kommunikation
Wenn Sie mit uns via E-Mail, Telefon, Brief, Fax, Social Media oder unser Kontaktformular auf der Website Kontakt aufnehmen, sammeln und speichern wir folgende angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Nachricht und Abwicklung der Kommunikation:
- Name;
- Adresse;
- Organisationszugehörigkeit und Funktion;
- E-Mail Adresse;
- Telefonnummer;
- Faxnummer;
- Betreff und Inhalt der Nachricht.
Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet
Telefon
Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Online Formulare
Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten diese Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
- Artikel 6 Abs 1 lit b DSGVO (Erfüllung (vor)vertraglicher Pflichten): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
- Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.
Wir speichern diese Daten für die Dauer der Klärung der jeweiligen Anfrage und solange wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Speicherung verpflichtet sind. Die relevante Frist beträgt grundsätzlich 3 Jahre nach dem letzten Kundenkontakt außer bei Zustandekommen einer Vertragsbeziehung (dann 7 Jahre).
2. Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website nutzen (wie auch gerade eben), sammeln und speichern wir automatisiert folgende personenbezogene Daten:
- IP-Adresse und IP Standort des anfragenden Computers;
- verwendeter Browser;
- welche Datei angefragt wurde;
- an Sie übertragene Datenmenge;
- ob die Anfrage erfolgreich war;
- Anzahl, Dauer, sowie Zeitpunkt des Websitebesuchs (Datum und Uhrzeit);
- die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87);
- das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10);
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL);
- in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles;
- Browsertyp, Gerätetyp, Bildschimauflösung;
- Logfiles automatisiert mit Hilfe von Cookies (sh dazu Punkt 7 );
Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten diese Daten zur Absicherung des Website-Betriebes, zur Verbesserung unserer Website und um Ihnen eine professionelle Website anbieten zu können. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigter Interessen gem Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese Daten durch Ihre aktive Eingabe (bspw Name, Adresse) bekannt geben oder Zustimmung zu Analyse- und Werbe Cookies in unserer Cookie Einstellung erteilen auf Grund Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO.
3. Social Media
Sie können auf unseren Social Media Seiten mit uns interagieren, indem Sie Beiträge kommentieren, auf unsere Beiträge reagieren, diese direkt im eigenen Kanal oder mit anderen Nutzern teilen, bzw auf diese verlinken. Wir verarbeiten hierbei Ihre Interaktionen, Ihren Benutzernamen sowie gegebenenfalls die personenbezogenen Daten Dritter (etwa durch Verlinkung). Diese Daten können dabei auch von der jeweiligen Plattform verarbeitet werden. Die Plattform und wir sind dabei gemeinsame Verantwortliche iSd Artikel 26 DSGVO.
Darüber hinaus können auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social- Media-Auftritt weitergeleitet werden. Als sogenannte Sozialen Medien oder Social Media werden Websites und Apps bezeichnet, über die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen können.
Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattform:
- LinkedIn: Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: LinkedIn Datenschutzrichtlinie
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer (An)Fragen, um Ihnen die Möglichkeit zur Äußerung zu geben und um zu Ihrer Meinung bzw Ihrerm Feedback Stellung zu nehmen. Darüber hinaus, um unsere Angebote zu bewerben.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Verwendung von Cookies auf unserer Website:
Wir verwenden http-Cookies auf unserer Website, um nutzerspezifische Daten zu speichern und so die Nutzung unserer Website komfortabler und effizienter zu gestalten. Soweit wir Cookies zum Betrieb und technischer Administration der Website setzen, handelt es sich dabei um technisch notwendige Cookies, die zum Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind. Diese Cookies können nicht abgewählt werden. Sollten Sie einer derartigen Verarbeitung nicht zustimmen, können Sie unsere Website nicht nutzen. Sofern Sie solche Cookies durch Ihre Browsereinstellungen deaktivieren, kann dies die Funktionalität der Website beeinträchtigen.
Darüber hinaus verarbeiten wir Zugriffsdaten automatisiert mit Cookies nur insoweit Sie einer solchen Verarbeitung zugestimmt haben. Ihre Einwilligung erteilen Sie uns, indem Sie in unserem Cookie-Banner auf "Alle zulassen" bzw bei ausgewählten Marketing- und Analyse-Cookies auf "Auswahl erlauben" klicken. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, verwenden wir Ihre Daten zur Verbesserung der Kenntnisse über Ihr Profil. Im Falle Ihrer Zustimmung können wir folgende personenbezogene Daten verarbeiten:
- Daten zur Analyse Ihres Nutzungsverhalten;
- welche Inhalte Sie auf unserer Website ansehen;
- auf welche Buttons oder Links Sie klicken;
- wann Sie eine Seite aufrufen;
- welchen Browser sie verwenden;
- mit welchem Gerät (PC, Tablet, Smartphone usw.) Sie die Website besuchen;
- welches Computersystem Sie verwenden;
- Standortdaten;
- Daten zur Verbesserung unserer Werbedienstleistungen wie insbesondere (Alter, Herkunft)
Sie können durch Änderung der Cookie Einstellungen in Ihrem Browser selbst über den Umfang der verarbeiteten Cookies bestimmen. Die Cookie Einstellungen sind jederzeit auf unserer Website abrufbar, indem Sie auf den Reiter unten links ("Cookie-Einstellungen") klicken. Ändern Sie Ihre Cookie Einstellungen
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner vorübergehend abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Dabei werden gewisse Nutzerdaten, wie etwa Sprach- und Seiteneinstellungen gespeichert sodass bei einem neuerlichen Aufruf unserer Website Ihre Einstellungen wieder übernommen werden.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren.
Welche Arten von Cookies gibt es?
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens "HTTP State Management Mechanism".
Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Rechtsgrundlage
Notwendige Cookies verarbeiten wir auf Grundlage von § 165 Abs 3 TKG sowie unserer berechtigten Interessen iSd Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO bzw zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten gem Artikel 6 Abs 1 lit b DSGVO. Analyse- und Marketing Cookies verarbeiten wir nur auf Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung iSd § 174 TKG und Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie willigen in diese Dienste ein, indem Sie eine entsprechende Auswahl in unserem Cookie Fenster treffen oder aber alle Cookies akzeptieren.
Nähere Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies finden Sie im Reiter "Cookie-Einstellungen".
Drittanbieter
Zur Verbesserung unserer Website, der Optimierung der Darstellungen und unserer Marketing- und Werbedienste bedienen wir uns Dienste von Drittanbietern. Soweit diese technisch erforderlich sind verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß § 165 Abs 3 TKG sowie aufgrund unserer berechtigten Interessen am Betrieb dieser Website und verbundenen Diensten iSd Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO oder zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten iSd Artikel 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Darüber hinaus bedienen wir uns solcher Dienste nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Diesfalls beruht die Verarbeitung auf Artikel § 174 TKG und Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie willigen in diese Dienste ein, indem Sie eine entsprechende Auswahl in unserem Cookie Fenster treffen oder aber alle Cookies akzeptieren.
Zusammengefasst sind dies folgende Dienste von Drittanbietern:
- Google Analytics für Webanalysen;
- Cloudflare um unsere Seite schneller und sicherer zu machen;
- SalesViewer um Daten darüber zu erhalten, welche Unternehmen unsere Seite besuchen;
- Cookiebot von Usercentrics als Cookie-Consent Management Tool;
- Typeform, um Umfragen zu Erstellen und Ihre Meinung einzuholen.;
Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics für Webanalysen, Erstellung von Berichten zu demografischen Merkmalen unserer Nutzer sowie zur IP-Anonymisierung.
Sofern Sie über die Cookie Einstellungen auf unserer Website zugestimmt haben, verwendet diese Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Dieses Analysetool verwendet Cookies, die Analyse und Auswertung der Nutzung der Website durch die User ermöglicht. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen.
Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:
- Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.
- Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
- Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.
- Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
- Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.
- Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.
- Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen: Diese enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen unserer Website Besucher.
Rechtsgrundlage:
Sofern Sie eingewilligt haben, verarbeiten wir diese Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gem Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO zu Analyse und Werbezwecken.
Google Analytics Berichte Zu Demografischen Merkmalen Und Interessen
Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter "Einstellungen für Werbung" auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.
Google Analytics Im Einwilligungsmodus
Abhängig von Ihrer Einwilligung werden im sogenannten Einwilligungsmodus (bzw. „Consent Mode") personenbezogene Daten von Ihnen durch Google Analytics verarbeitet. Sie können wählen, ob Sie Google-Analytics-Cookies zustimmen oder nicht. Damit wählen Sie auch, welche Daten Google Analytics von Ihnen verarbeitet darf. Diese erhobenen Daten werden hauptsächlich dafür verwendet, Messungen über das Userverhalten auf der Website durchzuführen, zielgerichtete Werbung auszuspielen und uns Web-Analyseberichte zu liefern. In der Regel willigen Sie der Datenverarbeitung durch Google über ein Cookie-Consent-Tool ein. Wenn Sie der Datenverarbeitung nicht einwilligen, werden nur aggregierte Daten erfasst und verarbeitet. Das bedeutet, Daten können einzelnen Usern nicht zugeordnet werden und es entsteht somit kein Userprofil von Ihnen. Sie können auch nur der statistischen Messung zustimmen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet und folglich nicht für Werbungen oder Werbemesserfolge verwendet.
Google Analytics IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics- Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Sales Viewer
Soweit Sie in den Cookie Einstellungen eingewilligt haben, verwenden wir auf unserer Website Sales Viewer Technologie der SalesViewer GmbH mit Sitz in Deutschland zur Sammlung von Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken.
Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Welche Daten verarbeitet werden entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von SalesViewer, die unter diesem Link verfügbar ist [https://www.salesviewer.com/en/privacy-policy/].
Rechtsgrundlage:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung gem § 174 TKG iVm Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Cookie Consent Management Platform: Usercentrics
Um Ihre Auswahl der Cookies zu verarbeiten, verwenden wir das Cookie Consent Management Tool "cookiebot" von Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland.
Dabei verarbeiten wir beispielsweise folgende personenbezogene Daten: IP-Adresse, Browser-Informationen, Zeitstempel der Einwilligung, Cookie-Präferenzen, Geräte-ID und Standortdaten. Diese technisch notwendigen Informationen verarbeiten wir aufgrund unserer berechtigten Interessen am Betrieb unserer Website sowie der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gem § 165 Abs 3 TKG iVm Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Welche Daten verarbeitet werden entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Usercentrics, die unter diesem Link verfügbar ist [https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/].
Cloudflare
Wir verwenden auf dieser Website Cloudflare der Firma Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA), um unsere Webseite schneller und sicherer zu machen. Cloudfare ist nach dem EU-US Data Privacy Agreement zertifiziert. Dabei verwendet Cloudflare Cookies und verarbeitet User-Daten. Cloudflare, Inc. ist eine US-amerikanische Firma, die ein Content Delivery Network und diverse Sicherheitsdienste anbietet. Diese Dienste befinden sich zwischen dem User und unserem Hosting-Anbieter.
Ein Content Delivery Network (CDN), wie es die Firma Cloudflare bereitstellt, ist nichts anderes als ein Netzwerk aus verbundenen Servern. Cloudflare hat auf der ganzen Welt solche Server verteilt, um Webseiten schneller auf Ihren Bildschirm zu bringen. Ganz einfach gesagt, legt Cloudflare Kopien unserer Webseite an und platziert sie auf ihren eigenen Servern. Wenn Sie jetzt unsere Webseite besuchen, stellt ein System der Lastenverteilung sicher, dass die größten Teile unserer Webseite von jenem Server ausgeliefert werden, der Ihnen unsere Webseite am schnellsten anzeigen kann. Die Strecke der Datenübertragung zu Ihrem Browser wird durch ein CDN deutlich verkürzt. Somit wird Ihnen der Content unserer Webseite durch Cloudflare nicht nur von unserem Hosting-Server geliefert, sondern von Servern aus der ganzen Welt. Besonders hilfreich wird der Einsatz von Cloudflare für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann. Neben dem schnellen Ausliefern von Webseiten bietet Cloudflare auch diverse Sicherheitsdienste, wie den DDoS-Schutz oder die Web Application Firewall an.
Welche Daten werden von Cloudflare verarbeitet?
Cloudflare leitet im Allgemeinen nur jene Daten weiter, die von Webseitenbetreibern gesteuert werden. Die Inhalte werden also nicht von Cloudflare bestimmt, sondern immer vom Websitebetreiber selbst. Zudem erfasst Cloudflare unter Umständen bestimmte Informationen zur Nutzung unserer Website und verarbeitet Daten, die von uns versendet werden oder für die Cloudflare entsprechende Anweisungen erhalten hat. In den meisten Fällen erhält Cloudflare Daten wie IP-Adresse, Kontakt- und Protokollinfos, Sicherheitsfingerabdrücke und Leistungsdaten für Websites. Protokolldaten helfen Cloudflare beispielsweise dabei, neue Bedrohungen zu erkennen. So kann Cloudflare einen hohen Sicherheitsschutz für unsere Webseite gewährleisten. Cloudflare verarbeitet diese Daten im Rahmen der Services unter Einhaltung der geltenden Gesetze. Dazu zählt natürlich auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Cloudflare arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Diese dürfen personenbezogene Daten nur unter Anweisung der Firma Cloudflare und in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und anderer Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen verarbeiten. Ohne explizite Einwilligung von uns gibt Cloudflare keine personenbezogenen Daten weiter.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Cloudflare speichert Ihre Informationen hauptsächlich in den USA und im Europäischen Wirtschaftsraum. Cloudflare kann die oben beschriebenen Informationen aus der ganzen Welt übertragen und darauf zugreifen. Im Allgemeinen speichert Cloudflare Daten auf User-Ebene für Domains in den Versionen Free, Pro und Business für weniger als 24 Stunden. Für Enterprise Domains, die Cloudflare Logs (früher Enterprise LogShare oder ELS) aktiviert haben, können die Daten bis zu 7 Tage gespeichert werden. Wenn allerdings IP-Adressen bei Cloudflare Sicherheitswarnungen auslösen, kann es zu Ausnahmen der oben angeführten Speicherungsdauer kommen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Cloudflare bewahrt Daten-Protokolle nur solange wie nötig auf und diese Daten werden auch in den meisten Fällen innerhalb von 24 Stunden wieder gelöscht. Cloudflare speichert auch keine personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Es gibt allerdings Informationen, die Cloudflare als Teil seiner permanenten Protokolle auf unbestimmte Zeit speichert, um so die Gesamtleistung von Cloudflare Resolver zu verbessern und etwaige Sicherheitsrisiken zu erkennen. Welche permanenten Protokolle genau gespeichert werden, können Sie auf https://www.cloudflare.com/application/privacypolicy/ nachlesen. Alle Daten, die Cloudflare sammelt (temporär oder permanent), werden von allen personenbezogenen Daten bereinigt. Alle permanenten Protokolle werden zudem von Cloudflare anonymisiert.
Cloudflare geht in ihrer Datenschutzerklärung darauf ein, dass sie für die Inhalte, die sie erhalten nicht verantwortlich sind. Wenn Sie beispielsweise bei Cloudflare anfragen, ob sie Ihre Inhalte aktualisieren oder löschen können, verweist Cloudflare grundsätzlich auf uns als Webseitenbetreiber. Sie können auch die gesamte Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Cloudflare komplett unterbinden, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihren Browser einbinden.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie über die Cookie-Einstellungen eingewilligt haben, dass Cloudflare eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut § 174 TKG iVm Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Cloudflare vorkommen kann, dar.
Cloudflare verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie auf https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Marketing und Kundenmanagementtools HubSpot, Inc.
Soweit Sie in den Cookie Einstellungen zugestimmt haben, verwenden wir auf unserer Website Marketing- und Kundenmanagement Technologie ("CRM") von HubSpot Inc mit Sitz in den USA. Soweit Daten in Drittländer, insbesondere den USA übermittelt werden, erfolgt die Übermittlung gem Artikel 45 DSGVO aufgrund einer aufrechten Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework. Soweit kein Angemessenheitsbeschluss für die Datenübermittlung besteht, erfolgt die Datenübermittlung aufgrund abgeschlossener Standardvertragsklauseln und der Ergreifung geeigneter organisatorischer und technischer Sicherheitsvorkehrungen.
Diese Technologie hilft uns dabei Ihre Anfragen über unser Kontaktformular zu bearbeiten und diese so rasch und effizient zu beantworten. Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang Ihre Kontaktdaten wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Unternehmenszugehörigkeit sowie Betreff Ihrer Anfrage..
Folgende Cookies werden von HubSpot Inc. verwendet:
- __hstc - Zweck: Haupttracking-Cookie zur Identifizierung eindeutiger Besucher; Speicherdauer: 13 Monate
- hubspotutk - Zweck: Tracking von Besuchersitzungen und Formularübermittlungen; Speicherdauer: 13 Monate
- __hssrc - Zweck: Bestimmung, ob der Besucher die Website neu gestartet hat; Speicherdauer: Sitzung
- __hssc - Zweck: Tracking der Anzahl der Seitenaufrufe in einer Sitzung; Speicherdauer: 30 Minuten
- hs-messages-is-open - Zweck: Speicherung des Status von Live-Chat-Nachrichten; Speicherdauer: 30 Minuten
- hs-messages-hide-welcome-message - Zweck: Ausblendung von Willkommensnachrichten im Chat; Speicherdauer: 1 Tag
Welche personenbezogene Daten verarbeitet werden entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von HubSpot Inc, die unter diesem Link verfügbar ist https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Rechtsgrundlage:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung gem § 174 TKG iVm Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Umfrage- Und Befragungssysteme: Typeform
Sofern Sie Wir verwenden Umfrage und Befragungstools von Typeform, 163 Carrer De Bac de Roda Sant Martí, Barcelona, Spanien. Wir verarbeiten personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Antworten auf Umfragefragen, IP-Adresse, Browser-Informationen, Zeitstempel der Teilnahme und optionale Kontaktdaten um Kundenfeedback zu sammeln, Marktforschung zu betreiben, die Qualität unserer Dienstleistungen zu verbessern und statistische Auswertungen durchzuführen.
Rechtsgrundlage:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung gem § 174 TKG iVm Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Welche personenbezogene Daten verarbeitet werden entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Typeform, die unter diesem Link verfügbar ist https://admin.typeform.com/to/dwk6gt